TRAUMATISCHEN STRESS AUFLÖSEN
Wenn wir mit einem überwältigenden Ereignis konfrontiert sind oder mit einer anhaltenden Belastung nicht fertig werden, kann es sein, dass unsere individuelle Fähigkeit mit der Situation umgehen zu können (unsere Resilienz) erschöpft wurde. Dann reagiert der Körper über das autonome Nervensystem automatisch mit einem Überlebensmodus (Kampf, Flucht oder Erstarren).
Der Stress wird dann im körpereigenen Nervensystem als Energie gebunden und diese kann, wenn sie nicht wieder aufgelöst und entladen wird, zu traumatischem Stress führen und im Körper und in unserem Erleben erhebliche Störungen verursachen. Depressionen, Angstzustände, Schlafstörungen, u.v.m. können auftreten und uns das Leben erheblich erschweren.
Mit Hilfe der körperorientierten Traumatherapie können wir sanft und behutsam diese gebundene Energie integrieren, um das Trauma zu bewältigen. Dabei werden in erster Linie die vorhandenen Ressourcen wiederentdeckt, die Regulationsfähigkeit des Nervensystems neu gelernt und die Resilienz gestärkt. Auch ist die Wissensvermittlung darüber, was Trauma ist, wie Trauma entsteht, und welche Auswirkungen traumatischer Stress im Körper und im Leben eines Menschen haben kann, ein Bestandteil in der Therapie. Ziel ist es schließlich, das Erlebte als stärkende Lebenserfahrung statt als überwältigende Krise neu einzuordnen.
Somatic Experiencing®
Somatic Experiencing® (SE) ist eine von Peter Levine entwickelte Traumatherapie zur Bewältigung von traumatischem Stress. Sie sieht Trauma als eine Regulationsstörung des autonomen Nervensystems. Peter Levine beobachtete, dass Tiere in freier Wildbahn trotz ständiger Lebensgefahr in der Regel nicht traumatisiert werden. Die wilden Tiere verarbeiten die automatische Reaktion ihres autonomen Nervensystems (wie Kampf, Flucht oder Schockstarre) mit instinktiven Reaktionen wie Zittern, tiefes Durchatmen und Schütteln.. Genau wie die wilden Tiere verfügen auch wir Menschen über diese Fähigkeit und können mit entsprechender Unterstützung lernen, die mobilisierte Stressenergie, die während eines traumatischen Ereignisses entstanden ist, wieder zu entladen.